Visual Data Literacy. Methoden der Digitalen Bildwissenschaften
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer:innen die Fähigkeit zu vermitteln, für die bildwissenschaftliche Forschung relevante Daten zu erkunden, zu analysieren und zu visualisieren. Dabei fokussiert es auf die Herausforderungen und Grenzen unterschiedlicher Datenvisualisierungen sowie die ethischen und ästhetischen Aspekte visueller Kommunikation.
Die Teilnehmer:innen werden in die Lage versetzt, eigenständig datengetriebene Projekte zu konzipieren, durchzuführen und visuelle Darstellungen von Daten kritisch zu bewerten. Das Content-Management-System WordPress wird dabei verwendet, um online kollaborativ zu arbeiten. Zudem führt das Seminar in die Skriptsprache JavaScript ein, insbesondere in die Bibliothek D3.js, die eine flexible und leistungsstarke Möglichkeit zur Erstellung interaktiver Datenvisualisierungen bietet. Im Kontext der Lehrveranstaltung wird auch ChatGPT als unterstützender Sparringspartner eingesetzt.
Prüfungsleistung
Je nach Modul können 6 bis 12 ECTS-Punkte erworben werden. Es sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:
- 20- bis 30-minütige mündliche Präsentation (oder Diskussionsleitung einer Präsentation),
- schriftliche Hausarbeit im von der jeweiligen Prüfungsordnung geforderten Umfang (für 3 ECTS: 7.5–12.500 Zeichen; für 6 ECTS: 15–25.000 Zeichen). Die Hausarbeit ist bis zum 15. September abzugeben; ihr ist ein digitaler Anhang beizufügen. Erwartet wird die Darstellung von min. zwei bzw. vier interaktiven Visualisierungen (3 ECTS bzw. 6 ECTS). Die jeweils zugehörige Datengrundlage ist in Form einer HTML-Tabelle mit CSS-Modifikationen vorzunehmen.
Kapitel 1
Gruppenarbeit
Zu untersuchende Aspekte: Datengrundlage, Visualisierungsstrategien, Interaktionsdesign, potenzielle Anwendungen.
- Close-Up Cloud: Gaining a sense of overview from many details (UCLAB, Fachhochschule Potsdam).
- A Visual Exploration: … of two museum collections (UCLAB, Fachhochschule Potsdam).
Übungsblätter
- Übungsblatt 1
- Übungsblatt 2 (Lösung)
- Übungsblatt 3 (Lösung)
- Quiz (1. Zwischenstand, Lösung)
Nützliche Links
- Flexbox: ein vollständiger Leitfaden zu Flexbox.
- CSS Cheat Sheet: Spickzettel, der interaktiv häufig verwendete Stile auflistet und generiert.
- CSS Diner: browserbasierte Anwendung, die CSS in 32 Lektionen spielerisch vermittelt.
- Flexbox Froggy: noch eine browserbasierte Anwendung, diesmal für flexbox.
- HTML Cheat Sheet: Spickzettel, der häufig verwendete HTML-Elemente und ihre Verwendung auflistet.
- HTML Element Reference: Übersicht der HTML-Elemente.
- JSFiddle: Online-IDE-Dienst, um benutzerdefinierte und kollaborative HTML-, CSS- und JavaScript-Codefragmente zu erstellen.
- WordPress: Open-Source Content-Management-System (CMS) zur Erstellung von Websites und Blogs.
- World Wide Web Consoritum (W3C): Gremium zur Standardisierung der Techniken im World Wide Web.
Kapitel 2
Literatur
- Brüggemann, Viktoria, Mark-Jan Bludau, Christopher Pietsch, Marian Dörk (2022): Von der Wolke zum Pfad. Visuelle und assoziative Exploration zweier kultureller Sammlungen, DHd 2022. Kulturen des digitalen Gedächtnisses.
- Drucker, Johanna (2011): Humanities Approaches to Graphical Display, Digital Humanities Quarterly 5.1.
- van Ham, Frank, Adam Perer (2009): Search, Show Context, Expand on Demand. Supporting Large Graph Exploration with Degree-of-Interest, IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics 15.6.
- Freeman, Elisabeth, Eric Freeman (2012): Head First HTML with CSS and XHTML, Newton, MA: O’Reilly.
- Junginger, Pauline, Dennis Ostendorf, Barbara Avila Vissirini, Anastasia Voloshina, Timo Hausmann, Sarah Kreiseler, Marian Dörk (2020): The Close-up Cloud. Visualizing Details of Image Collections in Dynamic Overviews, International Journal for Digital Art History 5.
- Shneiderman, Ben (1996): The Eyes Have It. A Task by Data Type Taxonomy for Information Visualizations, IEEE Symposium on Visual Languages.
- Tufte, Edward (2001): The Visual Display of Quantitative Information, Cheshire, CT: Graphics Press.