Von: Philipp Günczler / Matrikelnummer: 12323314
Kurs: (Kreative) Potenziale von ChatGPT in der Kunstgeschichte (09576)
Sommersemester 2023
Dozentin: Stefanie Schneider
Abgabedatum: 15. August 2023
- Einleitung
- Problematiken und negative Aspekte bei der kunsthistorischen Arbeit mit ChatGPT
- Fazit
- Literaturverzeichnis und Internetquellen
- Nachweise der Chatverläufe
1. Einleitung
Seitdem das US-amerikanische Unternehmen OpenAI ihren textgenerierenden Chatbot namens ChatGPT im November 2022 veröffentlicht hat, ist die KI ein großer Bestandteil des theoretischen und praktischen Diskurses um die Zukunft der Produktion und Rezeption1 von Texten in der kunsthistorischen Gemeinschaft geworden. Dadurch sind etliche Diskussionen über die Vor- und Nachteile der Arbeit mit KI und die Auswirkungen auf die Kunstgeschichte entstanden.
Der Begriff der „Künstlichen Intelligenz“ bezieht sich auf die Art, wie Computersysteme externe Daten interpretieren, daraus lernen und das Gelernte anwenden. Das Ziel ist, dass das System menschenähnlich intelligent agieren kann.2 Bei dem hier besprochenen Chatbot „ChatGPT“ handelt es sich um einen selbstlernenden Algorithmus. Das heißt, dass die Rechenverfahren des Chatbots sich während ihrer Ausführung selbst autonom durch maschinelles Lernen verbessern können. Dies beruht auf den mathematischen Konzepten des neuronalen Netzes und des Deep Learning, welche Informationen auf verschiedenen Ebenen verarbeiten.3 Das Sprachmodell wurde mit hohen Mengen von Textdaten jeglicher Art trainiert, aus welchem es die Inhalte und Merkmale für neue Texte herausfiltert.4 Um einen Text zu generieren, sagt ChatGPT auf der Basis dieser eingespeisten Daten und statistischer Wahrscheinlichkeit vorher, welche Buchstaben oder Wörter auf die vorhergehenden folgen würden.5 Somit entstehen Texte die wirken, als ob sie von Menschenhand geschrieben wurden. ChatGPT ist also ein Sprachverarbeitungswerkzeug, das in der Lage ist, selbständig Texte zu produzieren, die normalerweise durch den Prozess der menschlichen Kreativität entstehen.6 Jede Antwort des Systems beruht auf einer Wahrscheinlichkeitsberechnung, die der KI vorher durch große Datenmengen antrainiert wurden.7
In diesem Kurzessay werden verschiedene Problematiken und negative Aspekte bei der kunsthistorischen Arbeit mit ChatGPT vorgestellt und besprochen. Da diese Technologie zum jetzigen Zeitpunkt gerade die ganze geisteswissenschaftliche Gesellschaft und deren Arbeitsabläufe auf den Kopf stellt, ist es sehr wichtig, sich über deren Gefahren zu informieren, damit man sie richtig nutzen kann.
Es wird sich hier auf ChatGPT Version 3.5 beschränkt, da diese momentan noch der Standard und frei zugänglich ist. Deshalb ist zu bedenken, dass manche Probleme von 3.5 in der neueren Version 4.0 schon verbessert wurden. Darauf wird hier nicht näher eingegangen.
___________________________________________________________________________________________________________________
1 Lehmann; KI und Kunst-Wie verändert KI die Kunst- und Kulturindustrie; 2023; https://medienwissenschaften.net/2023/05/19/ki-und-kunst-wie-veraendert-ki-die-kunst-und-kulturindustrie/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
2 Schröder; „Ich sehe ein großes Potenzial für die automatisierte Textgenerierung in der Wissenschaftskommunikation“; 2022; https://www.wissenschaftskommunikation.de/ich-sehe-ein-grosses-potenzial-fuer-die-automatisierte-textgenerierung-in-der-wissenschaftskommunikation-57551/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
3 Schröder; „Ich sehe ein großes Potenzial für die automatisierte Textgenerierung in der Wissenschaftskommunikation“; 2022; https://www.wissenschaftskommunikation.de/ich-sehe-ein-grosses-potenzial-fuer-die-automatisierte-textgenerierung-in-der-wissenschaftskommunikation-57551/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
4 Künstliche Intelligenz: Erst kam die Kunst, dann ChatGPT; 2023; https://www.medienbildungshub.de/kuenstliche-intelligenz-erst-kam-die-kunst-dann-chatgpt/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
5 Wolfangel; Wie nah sind wir an der Superintelligenz?; 2023; https://www.zeit.de/digital/2023-04/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-forschung (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
6 Lehmann; KI und Kunst-Wie verändert KI die Kunst- und Kulturindustrie; 2023; https://medienwissenschaften.net/2023/05/19/ki-und-kunst-wie-veraendert-ki-die-kunst-und-kulturindustrie/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
2. Problematiken und negative Aspekte bei der kunsthistorischen Arbeit mit ChatGPT
Die Interaktion mit ChatGPT findet in einem speziellen Dialogformat statt, dem sogenannten „Prompt“. Diese Prompts können Anweisungen, Fragen oder Vorgaben sein, die man dem Chatbot gibt, welche dann beantwortet werden sollen. Aber so einfach wie dieses Format scheint, ist es jedoch nicht. Um brauchbare und richtige Antworten für eine kunsthistorische Arbeit zu erhalten, braucht es bestimmte Techniken. Für die besten Output-Ergebnisse sind zwei Punkte besonders wichtig.
Zum einen ist die Präzession der gestellten Prompts von großer Bedeutung. Denn je präziser der Input ist, desto genauer kann ChatGPT eine Antwort geben. (Bsp.1)
Lucy McKenzie: Exploring Identity and Tradition through Subversive Artistry
Lucy McKenzie, a contemporary Scottish artist born in 1977, has forged an indelible mark on the realm of visual arts by seamlessly interweaving traditional techniques with incisive commentary on identity, culture, and the complex interplay between the historical and the contemporary. Her work, rooted in a rigorous understanding of artistic heritage, has garnered acclaim for its innovative manipulation of various mediums and her probing exploration of societal constructs. Positioned at the crossroads of postmodernism and traditional craftsmanship, McKenzie’s oeuvre exemplifies an artist who navigates the intricacies of artistic evolution with remarkable finesse.
Trained at the Glasgow School of Art and renowned for her multidisciplinary approach, McKenzie seamlessly integrates a broad range of mediums including painting, printmaking, sculpture, and installation. Notably, her mastery of trompe-l’oeil technique has garnered significant attention. This traditional method of creating optical illusions through meticulous rendering allows McKenzie to create startlingly convincing simulations of everyday objects, architectural elements, and textures. This technical prowess, while visually captivating, serves a deeper purpose: to scrutinize the permeable boundary between authenticity and imitation, inviting viewers to question their own perceptions and biases.
McKenzie’s exploration of identity is a recurrent motif in her work. Drawing from her Scottish heritage and informed by her experiences, she critically addresses issues of cultural appropriation, nationalism, and historical memory. Her series of wallpaper designs, for instance, often incorporate intricate patterns inspired by various design movements and time periods, offering a pastiche of cultural references. By appropriating and recontextualizing these motifs, she prompts a discourse on the malleability of identity constructs and the arbitrary nature of cultural categorization.
In an era dominated by digital media and mass production, McKenzie’s commitment to traditional craftsmanship is both a testament to her dedication and a commentary on the rapid commodification of art. Her meticulous approach to technique and her emphasis on labor-intensive processes stand as a counterpoint to the instantaneity of the modern art world. This deliberate engagement with tradition becomes a subversive act, inviting viewers to reconsider their relationship with time, effort, and the value attributed to artistic creation.
McKenzie’s exhibitions have left an indelible impact on the global art scene. Her retrospectives have graced prestigious institutions such as the Tate Modern in London and the Museum of Modern Art in New York. In these spaces, her art takes on a performative dimension, engaging in a dialogue with the viewer, the gallery space, and the larger art historical context. Her installations, often incorporating meticulously recreated interiors and objects, blur the line between reality and artifice, accentuating the themes of simulation and construction that underscore her body of work.
In conclusion, Lucy McKenzie’s artistry transcends conventional boundaries, merging technical mastery with incisive commentary. Her manipulation of traditional techniques challenges preconceived notions of authenticity, while her exploration of identity and tradition invites viewers to navigate the complex intersection of the past and the present. As an artist who deftly navigates the intricate tapestry of art history, cultural heritage, and contemporary discourse, McKenzie enriches the realm of art with her thought-provoking and multifaceted creations.
Bsp.1: Beispiel für einen präzisen Prompt
Zum anderen ist es wichtig, Kontext zum Prompt hinzuzufügen. Somit ist gewährleistet, dass der Chatbot genug Informationen über das Gefragte besitzt, falls es sich um ein Thema handelt, das in den Trainingsdaten nicht oft vorkam. (Bsp.2)
„Loos House,“ a sculpture exhibited at the Museum Brandhorst in Munich from 2020 to 2021, is a significant work by the Scottish artist Lucy McKenzie. The sculpture is named after the renowned Austrian architect Adolf Loos and is emblematic of McKenzie’s exploration of architectural themes and concepts within her artistic practice. The sculpture engages with principles of architectural design and the interplay between aesthetics and function, which were central to Loos’s philosophy.
The sculpture „Loos House“ is characterized by meticulous attention to detail and a fusion of artistic disciplines. It integrates elements of sculpture, design, and architecture, reflecting McKenzie’s multidisciplinary approach. The choice of Loos as a reference underscores her interest in the historical evolution of architectural styles and their relationship to broader cultural contexts.
McKenzie’s „Loos House“ may be seen as an homage to Loos’s principles of functionalism and the rejection of unnecessary ornamentation. The sculpture might embody a minimalist aesthetic, echoing Loos’s famous dictum, „Ornament is crime.“ This assertion alludes to the idea that art and design should be stripped down to their essential forms, serving practical purposes rather than indulging in excessive decoration.
Incorporating materials and techniques that resonate with architectural practices, „Loos House“ may employ a combination of various mediums, such as wood, metal, and possibly even architectural drawings. The sculpture could emphasize clean lines, geometric shapes, and a sense of spatial harmony, mirroring Loos’s emphasis on the intrinsic qualities of materials and the harmony between function and design.
McKenzie’s sculpture „Loos House“ likely prompts viewers to contemplate the intersections of art, architecture, and design. By referencing Adolf Loos’s architectural philosophy, the sculpture serves as a conceptual bridge between historical architectural discourse and contemporary artistic expression. It encourages discussions about the evolution of architectural thought, the relationship between form and function, and the ways in which artistic mediums can intersect and influence one another.
In conclusion, Lucy McKenzie’s sculpture „Loos House,“ exhibited at the Museum Brandhorst in Munich from 2020 to 2021, is a compelling work that engages with the architectural legacy of Adolf Loos. Through its integration of various artistic disciplines and its adherence to minimalist aesthetics, the sculpture embodies key aspects of Loos’s architectural principles. The piece invites viewers to contemplate the interplay between art and architecture, underscoring the enduring relevance of architectural discourse in contemporary artistic expression.
Bsp.2: Hier wurden Informationen zu einem spezifischen Kunstwerk gesucht. Im Prompt wurde dafür extra etwas Kontext geliefert, damit der Chatbot eine bessere Antwort liefern kann.
Deshalb ist es bei der Benutzung von ChatGPT im kunsthistorischen Kontext sehr wichtig, das richtige Umgehen mit den Prompts zu üben, damit man die bestmöglichen Ergebnisse bekommt.
Eine weitere Herausforderung bei der Arbeit mit ist die Sprache, in welcher man die Prompts verfasst. Da vor allem englischsprachige Texte als Trainingsdaten verwendet wurden, scheint der Chatbot mit englischen Prompts leichter auszukommen als mit deutschen.1
Zudem fehlt es bei KI-generierten Texten meist an Tiefgründigkeit und Nuancen, welche mithilfe menschlicher Autoren eingebracht werden können. Deshalb ist es wichtig, nie die ganzen Textblöcke zu übernehmen, sondern diese immer zu individualisieren und zu verbessern, um das beste Lesegefühl zu erzielen.
Jedoch liegt das größte Problem beim Arbeiten mit ChatGPT für kunsthistorische Zwecke bei der Unfähigkeit, Zitier- und Quellenangaben anzugeben. (Bsp.3 )
I apologize for any confusion, but as an AI language model, I generate content based on a mixture of licensed data, data created by human trainers, and publicly available information up until my last training cut-off in September 2021. The biography I provided about Lucy McKenzie is a product of my training and knowledge, and I did not directly reference specific sources to create that text. If you’re looking for more detailed and accurate information, I recommend consulting reputable art history books, academic articles, exhibition catalogues, and online resources related to Lucy McKenzie’s work and biography.
Bsp. 3: Auch bei einer Nachfrage, ist ChatGPT nicht in der Lage die Quellen zu nennen.
Das bedeutet, dass das System nicht in der Lage ist, die von ihm selbst genannten Informationen zu verifizieren2. Es ist also für den Nutzer nicht nachvollziehbar, woher die Daten und Informationen aus dem Text stammen und wer diese produziert hat. Jedoch ist es für die kunsthistorische Arbeit von großer Wichtigkeit, die Quellen hinter den jeweiligen Daten angeben zu können. Durch diese Intransparenz der Quellen wird die Arbeit mit ChatGPT für kunstwissenschaftliche Zwecke deutlich erschwert. Deshalb müssen alle Daten, die von der KI stammen, immer sorgfältig geprüft und verifiziert werden. Wenn dies nicht geschieht, setzt man sich der Gefahr aus, fehlerhafte und falsche Informationen zu bekommen. Diese fehlerhaften Informationen können entweder aus falschen Quellen stammen, die ChatGPT aufgegriffen hat, oder vom Nutzer selbst angegebenen Fehler. Der Chatbot hat nämlich keine Vorkehrung, um Fehler herauszufiltern. Dies kann sehr gefährlich sein, da die falschen Antworten meist plausibel erscheinen und es so auch zu der Verbreitung der Fehlinformationen kommen kann3. Falls man auf solche Falschinformationen stößt, ist es wichtig, die KI darauf hinzuweisen, damit das System die Antworten verbessern kann. Denn mehrfaches Nachfragen und Korrigieren verbessert sich die Qualität der Outputs. Oft kommt es auch zu Situationen, in denen Informationen, Links oder Quellen einfach erfunden werden. Dies nennt man „Halluzinationen“ und passiert meistens dann, wenn ChatGPT gewisse Sachen nicht „gelernt“ hat. Zudem kommt noch das Problem des veralteten Forschungsstandes des Systems. Denn zumindest bei Version 3.5 ist ChatGPT nur bis 2021 trainiert worden4. Das bedeutet, dass man alle neueren Informationen selbst angeben muss. Und man muss auch darauf achten, keine Daten zu übernehmen, die sich seit 2021 verändert haben. (Bsp.4)
As of my last knowledge update in September 2021, Documenta is an important exhibition of contemporary art that takes place every five years in Kassel, Germany. However, I do not have information about specific events or occurrences after that date, including Documenta 16 and any painting that might have received heavy criticism during that exhibition. To find accurate and up-to-date information about this topic, I recommend checking art news sources, exhibition catalogs, or official Documenta websites for relevant information about Documenta 16 and any controversies or criticisms that might have emerged.
Bsp.4: ChatGPT kann keine Informationen über das heftig kritisierte Gemälde der Documenta 16 (2022/23) geben.
Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass jede von ChatGPT übernommene Information persönlich verifiziert wird, bevor sie in einem kunsthistorischen Kontext benutzt wird. Denn nur weil eine Antwort richtig klingt, bedeutet das nicht, dass sie auch richtig ist. Somit ist die Nachbearbeitung, Verifizierung und Hinterfragung der Antworten einer der wichtigsten Schritte bei der Arbeit mit ChatGPT. Mit der künstlichen Intelligenz sollte also immer vorsichtig umgegangen werden und die Ergebnisse sollten immer durch die Einholung weiterer Quellen überprüft werden5.
___________________________________________________________________________
1 Mohr/Reinmann/Blüthmann/Lübcke/Kreinsen; Übersicht zu ChatGPT im Kontext der Hochschullehre; 2023; https://www.hul.uni-hamburg.de/selbstlernmaterialien/dokumente/hul-chatgpt-im-kontext-lehre-2023-01-20.pdf (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
2 Eckenstaler; ChatGPT in den Geschichtswissenschaften? Ein Praxisversuch; 2023; https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/chatgpt-den-geschichtswissenschaften-ein-praxisversuch (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
3 Menge-Sonnentag; Kommentar: ChatGPT-keine Intelligenz, keine Panik!; 2022; https://www.heise.de/meinung/Kommentar-zu-ChatGPT-Keine-Intelligenz-keine-Panik-7392906.html (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
4 Eckenstaler; ChatGPT in den Geschichtswissenschaften? Ein Praxisversuch; 2023; https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/chatgpt-den-geschichtswissenschaften-ein-praxisversuch (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
5 Künstliche Intelligenz: Erst kam die Kunst, dann ChatGPT; 2023; https://www.medienbildungshub.de/kuenstliche-intelligenz-erst-kam-die-kunst-dann-chatgpt/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
3. Fazit
Es ist wichtig, Sprachmodelle wie ChatGPT immer nur mit Vorsicht und kritischem Denken zu benutzen. Der persönliche Validierungsprozess ist von höchster Bedeutung bei der Arbeit mit diesem System. Denn es kann zum einen keine Quellenangaben geben und zum anderen ist es nicht in der Lage, falsche Angaben zu erkennen. Deshalb muss jeder von ChatGPT gegebene Output mit kritischen Augen geprüft, nachbearbeitet und verbessert werden.
Auch ist das Dialogformat der sogenannten Prompts eine Schwachstelle. Der richtige Umgang muss vom Nutzer zuerst geübt werden, bevor man erst kunstwissenschaftlich damit arbeiten kann. Der Chatbot kann weder die persönliche Recherche- und Quellenarbeit noch die menschliche Kreativität in der kunsthistorischen Arbeit übernehmen. Deshalb sollte es als Werkzeug zur Unterstützung des Forschenden genutzt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Denn wenn das Programm richtig eingesetzt wird, kann es die Produktivität bei der Erstellung von kunsthistorischen Inhalten erhöhen. Es ist immer wichtig, die menschliche Verantwortung und Kontrolle über diesen Prozess zu bewahren. Die KI kann den Nutzer in einem kunsthistorischen Kontext unterstützen, aber es bleibt immer noch die Aufgabe des Menschen, die Daten zu verifizieren und zu interpretieren. Die vorsichtige Benutzung ist hier somit der Schlüssel für eine gelungene Arbeit mit dem Chatbot.
ChatGPT ist also zu Recht so eine stark diskutierte Technologie. Die vielen positiven Aspekte des Systems können erst dann richtig ausgenutzt werden, wenn man sich mit den Herausforderungen und Fehlerstellen desselben auseinandergesetzt hat. Deshalb muss die Arbeit mit ChatGPT in der Kunstgeschichte mit größter Sorgfalt und Vorsicht vollzogen werden.
4. Literaturverzeichnis und Internetquellen
– Künstliche Intelligenz in der Lehre; Universität Luzern; Webseite; https://www.unilu.ch/universitaet/dienste/lehre/zentrum-lehre/kuenstliche-intelligenz-in-der-lehre/#c147880 (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Kasneci, Enkelejda/ U.a; ChatGPTfor Good? On Opportunities and Challenges of Large Language Models for Education; EdArXiv; 30.01.2023; Webseite; Aufsatz; https://edarxiv.org/5er8f/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Wolfram, Stephen; What is ChatGPT Doing … and Why Does It Work?; Stephen Wolfram Writings Online; 14.02.2023; Webseite; Artikel; https://writings.stephenwolfram.com/2023/02/what-is-chatgpt-doing-and-why-does-it-work/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Wolfangel, Eva; Wie nah sind wir an der Superintelligenz?; Zeit Online; 08.04.2023; Webseite; Artikel; https://www.zeit.de/digital/2023-04/chatgpt-kuenstliche-intelligenz-forschung (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Bedrohen künstliche Intelligenzen die Kunst?; SZ online; 26.03.2023; Webseite; Artikel; https://www.sueddeutsche.de/kultur/kunst-bedrohen-kuenstliche-intelligenzen-die-kunst-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230326-99-92462 (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Heller, Piotr; Die Uni-Hausarbeit hat ausgedient; Deutschlandfunk Kultur; 22.12.2022; Webseite; Artikel; https://www.deutschlandfunkkultur.de/ki-chatgpt-sprachprogramm-hochschulen-100.html (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Holland, Martin; Forschung: ChatGPT bereits als Co-Autor mehrerer Fachartikel genannt; Heise Online; 19.01.2023; Webseite; Artikel; https://www.heise.de/news/Forschung-ChatGPT-bereits-als-Co-Autor-mehrerer-Fachartikel-genannt-7464363.html (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Menge-Sonnentag, Rainald; Kommentar: ChatGPT-keine Intelligenz, keine Panik!; Heise Online; 13.12.2022; Webseite; Kommentar; https://www.heise.de/meinung/Kommentar-zu-ChatGPT-Keine-Intelligenz-keine-Panik-7392906.html (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Schröder, Sabrina; „Ich sehe ein großes Potenzial für die automatisierte Textgenerierung in der Wissenschaftskommunikation“; Wissenschaftskommunikation.de; 02.05.2022; Webseite; Artikel; https://www.wissenschaftskommunikation.de/ich-sehe-ein-grosses-potenzial-fuer-die-automatisierte-textgenerierung-in-der-wissenschaftskommunikation-57551/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Künstliche Intelligenz: Erst kam die Kunst, dann ChatGPT; Medienbildungshub.de; 03.2023; Webseite; Artikel; https://www.medienbildungshub.de/kuenstliche-intelligenz-erst-kam-die-kunst-dann-chatgpt/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Boeck, Angelika/ Bödecker, Till; ChatGPT über künstlerische Forschung; W/K online; 14.03.2023; Webseite; Interview; https://wissenschaft-kunst.de/chatgpt-ueber-kuenstlerische-forschung/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– KI & ChatGPT in Kunst und Kultur; KI Praxisbeispiele; Webseite; https://www.ki-praxisbeispiele.de/chatgpt-fuer-kunst-und-kultur/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Roland; ChatGPT: Fluch oder Segen für die Kunstbranche; Ambearistdevelopment; Webseite; Blog; https://ambeartistdevelopment.com/chatgpt-fluch-oder-segen-fuer-kuenstler/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Lehmann, Francesca; KI und Kunst-Wie verändert KI die Kunst- und Kulturindustrie; Medienwissenschaften.de; 19.05.2023; Webseite; Artikel; https://medienwissenschaften.net/2023/05/19/ki-und-kunst-wie-veraendert-ki-die-kunst-und-kulturindustrie/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– König, Wolfgang; ChatGPT als Lernwerkzeug: Wer trainiert hier wen?; Erwachsenenbildung.at; 10.05.2023; Webseite; Artikel; https://erwachsenenbildung.at/digiprof/neuigkeiten/18301-chatgpt-als-lernwerkzeug-wer-trainiert-hier-wenc.php (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Wan, Martin; Warum ChatGPT nicht das Ende des akademischen Schreibens bedeutet; digiethics.org; 03.01.2023; Webseite; Artikel; https://digiethics.org/2023/01/03/warum-chatgpt-nicht-das-ende-des-akademischen-schreibens-bedeutet/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Eckenstaler, Sophie; ChatGPT in den Geschichtswissenschaften? Ein Praxisversuch; Hochschulforum – Digitalisierung; 07.03.2023; Webseite; Artikel; https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/chatgpt-den-geschichtswissenschaften-ein-praxisversuch (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Mohr, Gunda/ Reinmann, Gabi/ Blüthmann, Nadia/ Lübcke, Eileen/ Kreinsen Moritz; Übersicht zu ChatGPT im Kontext der Hochschullehre; Universität Hamburg; 01.2023; https://www.hul.uni-hamburg.de/selbstlernmaterialien/dokumente/hul-chatgpt-im-kontext-lehre-2023-01-20.pdf (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
– Fajt, Dennis; Künstliche Intelligenz und Journalismus: Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Risiken am Beispiel ChatGPT; Fachjournalist.de; 05.04.2023; Webseite; Artikel; https://www.fachjournalist.de/kuenstliche-intelligenz-und-journalismus-am-beispiel-chatgpt/ (Zuletzt besucht am 14.08.2023).
5. Nachweise der Chatverläufe
– Bsp.1: https://chat.openai.com/share/d994107d-5ec3-4901-b64f-aac4aedbcad9 (Zuletzt besucht am 14.08.2023)
– Bsp.2: https://chat.openai.com/share/0885785c-192c-442f-92ee-0658d568a3ee (Zuletzt besucht am 14.08.2023)
– Bsp.3: https://chat.openai.com/share/d994107d-5ec3-4901-b64f-aac4aedbcad9 (Zuletzt besucht am 14.08.2023)
– Bsp.4: https://chat.openai.com/share/cdea063c-8f76-4ee4-8808-618e54ad301b (Zuletzt besucht am 14.08.2023)
Eigenständigkeitserklärung
Hiermit erkläre ich, Philipp Günczler, Matrikelnummer 12323314, dass ich die vorliegende Arbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe angefertigt habe. Die Textpassagen, die entweder wörtlich oder dem Sinn nach auf andere Autor:innen zurückgehen, habe ich durch Quellenangaben als solche gekennzeichnet. Ich versichere zudem, dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Fassung noch nicht Bestandteil einer Studien- oder Prüfungsleistung war.
München, 14.08.2023 Philipp Günczler